Archive for 4. Juni 2017
Heinrich II – Anno Domini 1002
Posted in Alte Musik, tagged Alte Musik, Heinrich II, Schola bamberg on 4. Juni 2017|
Audiobiografie
Posted in . N E W S, Radio, tagged Alfred Behrens, Audiobiografie, mediathek.rbb on 4. Juni 2017|
Anhand von ehemaligen Number One Hits wagt der Autor den Rückblick auf sein eigenes Leben – und eine bewegte Zeit, die den Bogen von der Rebellion des Rock ’n‘ Roll bis in die Zeit des Flower Power spannt. – Von Alfred Behrens. – mediathek.rbb
Vor der Revolte: Die sechziger Jahre von Axel Schildt
Posted in Journal, Kultur, Partikel, Politik, tagged Axel Schildt, Die sechziger Jahre, Ludwig von Friedeburg, PDF, Protestbewegung, Revolte, Zitat on 4. Juni 2017|
Professionelle Beobachter waren von der eruptiven Wucht der 1967 eskalierenden Protestbewegung völlig überrascht, hatten sie doch noch kurz zuvor ein vorherrschendes politisches Desinteresse registriert; eine auf Konsumangebote fixierte und von diesen manipulierte Jugend schien heranzuwachsen. Speziell die Studierenden galten geradezu als schweigende Generation. Der Sozialwissenschaftler und Bildungspolitiker Ludwig von Friedeburg befand 1965: „Überall erscheint die Welt ohne Alternativen, passt man sich den jeweiligen Gegebenheiten an, ohne sich zu engagieren, und sucht sein persönliches Glück in Familienleben und Berufskarriere. In der modernen Gesellschaft bilden Studenten kaum mehr ein Ferment produktiver Unruhe.“ –
C.G. Jung. Synchronizität, Akausalität und Okkultismus, dtv Verlag, München, 1990, S. 19
Posted in Blütensthaub, Psychologie, Symbole, tagged Akausalität und Okkultismus, C.G. Jung, Psychologie, Synchronizität on 4. Juni 2017|
Ein M. Deschamps erhielt als Knabe einmal in Orléans ein Stückchen Plumpudding von einem M. de Fontgibu. Zehn Jahre später entdeckte er in einem Pariser Restaurant wieder einen Plumpudding und verlangte ein Stück davon. Es erwies sich aber, dass der Pudding bereits bestellt war und zwar von einem M. de Fontgibu. Viele Jahre später wurde M. Deschamps zu einem Plumpudding als einer besonderen Rarität eingeladen. Beim Essen machte er die Bemerkung, jetzt fehle nur noch M. de Fontgibu. In diesem Moment öffnete sich die Türe, und ein uralter, desorientierter Greis trat herein: M. de Fontgibu, der sich in der Adresse geirrt hatte und fälschlicherweise in diese Gesellschaft geraten war.
Hermann Hesse und der Krieg (Teil 1) – „Die Ideen von 1914“
Posted in . N E W S, Kultur, Literatur, Partikel, Politik, tagged diepaideia, Hermann Hesse, Krieg on 4. Juni 2017|
Hermann Hesse ist wie viele andere Dichter seiner Generation ein Verfechter der sogenannten „Ideen von 1914“, wie sie bei Kriegsausbruch von einer Reihe deutscher Publizisten vertreten werden.
Besonders die Thesen Werner Sombarts, der der „Krämerseele der angelsächsischen „Händler“ den „Opfermut deutscher Helden“ entgegensetzt, leuchten Hesse ein, aber auch Max Schelers Buch „Der Genius des Krieges und der deutsche Krieg“, in dem der Göttinger Phänomenologe den Krieg enthusiastisch begrüßt und das „geistige Deutschland“ aufruft, sich gegenüber englischem „Materialismus“ und „Imperialismus“ zu behaupten, findet seine Zustimmung. Auch der von Hesse geschätzte protestantische Theologe Ernst Troeltsch sieht in der Kriegseuphorie des August 1914 die Geburtsstunde eines „Glaubens an den Geist“, der über die Dekadenz der materialistischen Epoche triumphiere. diepaideia
Abwehrmechanismen der Seele
Posted in Hören&Hörspiel, Psychologie, Radio, tagged Bayern2, Psychologie, Verdrängung on 4. Juni 2017| 1 Comment »
Wir lassen uns das Frühstück schmecken, trinken unseren Kaffee, schmieren noch ein Brötchen, während im Radio eine Schreckensmeldung die andere jagt. Wir wurden verlassen, übers Ohr gehauen, bei der Beförderung übergangen, haben Ziele nicht erreicht, gute Vorsätze gebrochen und finden trotzdem die Kraft weiterzuleben.