Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 22. März 2017

Read Full Post »

Live in concert at Theobaldus Chapel, Brecht (Belgium), December 21, 2002

Read Full Post »

Marcel Proust / Bildquelle: wikimedia / gemeinfrei Wir empfangen die Wahrheit nicht, wir müssen sie für uns selbst entdecken nach einer Reise durch die Wildnis, die niemand an unserer statt antreten, die niemand uns ersparen kann, denn unsere Weisheit ist der Standpunkt, von dem aus wir schließlich die Welt betrachten. Marcel Proust (1871 – […]

über Die Wahrheit selbst entdecken — Werner A. Krebber | Gelsenkirchen

Werbung

Read Full Post »

Black Merlin – Wave

Read Full Post »

https://anemalon.com/

Ernst Ludwig Kirchner absolviert zunächst ein Architekturstudiums in Dresden. In dieser Zeit lernt er Fritz Bleyl, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff kennen und arbeitet mit ihnen bereits künstlerisch zusammen. Kirchner entscheidet sich gegen den Wunsch seines Vaters ganz für die Malerei. Die vier Freunde gründen 1905 die Künstlergemeinschaft „Die Brücke“ – mit dem Ziel „alle revolutionären und gärenden Kräfte an sich zu ziehen“ (Schmidt-Rottluff).

http://www.ernstludwig-kirchner.de/

Read Full Post »

SWR2 – Do, 23.3. | 8.30 Uhr

In der Haut sitzen Millionen von Tastsensoren, die es uns ermöglichen, die Welt zu berühren und von ihr berührt zu werden. Fühlen und Tasten ist die Grundlage für das gesamte Weltverhältnis und wichtiger für das Überleben als Sehen, Hören, Schmecken und Riechen. Ohne Tastsinn könnte man nicht greifen, nicht stehen und gehen, kein Raumverständnis entwickeln, keine abstrakten Begriffe bilden und keine zwischenmenschlichen Beziehungen aufbauen. Hautkontakt ist für alle Lebensbereiche und alle Altersstufen von zentraler Bedeutung. Was kommt auf uns zu in einer Zeit voller Touchscreens, in der sich immer mehr Technik zwischen Mensch und Welt schiebt? Fragen wie diese rücken einen lange unterschätzten Sinn ins Zentrum der Aufmerksamkeit.

http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/swr2-wissen-der-tastsinn/-/id=660374/did=19001064/nid=660374/sdpgid=1389574/x0g3mp/index.html

Read Full Post »

Woher dieser Hass? Woher die Rohheit? Woher die sprachliche Enthemmung? Die Bundesrepublik Deutschland war von Beginn an ein auf Mäßigung angelegtes Gemeinwesen. Der Kompromiss – faul oder nicht – wurde zur Königsdisziplin dieses Staates, fast immer. Zwar hielten sich in den 50er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts in der politischen und der allgemeinen Sprache noch etliche Elemente aus der Rhetorik des Angriffs, der Volksgemeinschaft und der Parlamentsverachtung. Aber das schliff sich im Laufe der Jahrzehnte immer mehr ab. Auf der parlamentarischen Bühne können heute alle mit allen.- schmid.welt.de/

Read Full Post »