Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 17. März 2017

Radio evolve – Ein Gespräch mit dem Künstler Alfred Bast

Alfred Bast:

„Der Künstler hat die paradoxe Aufgabe,
das Nichtsagbare in Sprache zu bringen,
das Unhörbare hörbar zu machen,
das Unsichtbare ins Sichtbare zu heben.
Sein Scheitern ist gewiss,
doch möglicherweise nicht vergeblich.
Durch schöpferische Handlung das Verkörperte zu vergeistigen und den Geist zu verkörpern, ist die Freude künstlerischer Disziplin.“

Thomas Steininger spricht mit Afred Bast (www.alfred-bast.de). – evolve-magazin

Werbung

Read Full Post »

Grauer Rundpilz

Read Full Post »

Markus Lüpertz

„Ich glaube einfach, dass es keine Wirklichkeit gibt, sondern eine erfundene, eine geträumte, eine erlebte, eine behauptete Wirklichkeit gibt, nämlich, das was passiert. Was draußen passiert, was das Leben ist, ist so banal, dass es nicht erwähnenswert ist. Also die Tatsache, dass man lebt, ist einfach zu wenig, um darüber etwas zu befinden. Man muss diesen Defekt leben, den muss man mit Dingen füllen, die voller Geheimnisse, die voller Geschichten, voller Lügen, voller Irrgärten, und voller Irrwege sind. Sonst ist das kein Leben, was wäre das denn sonst? Sie müssen sonst sich selbst erfinden. Du musst dich selbst in dieser Welt erfinden, Du musst dir selbst diese Welt formen, Du musst dir selbst diese Welt erträglich machen. Wenn Du nur auf der Tatsache lebst, dass es dich gibt, dass ist dann wirklich das Ende von allem“.

Read Full Post »

Read Full Post »

Ein langer Bogen von der Sireneninsel bis zur gläsernen Bestsellerfabrik eines Haruki Murakami. Eine aufregende Tour d’Horizon durch das Reich der Literatur anhand der Frage, was Literatur im modernen Sinn überhaupt ist, wie sie entstand, was es mit ihrer Struktur und ihren Spiegelungen auf sich hat. – Manuskript PDF – radio.friendsofalan.de

Read Full Post »

Am 9. Januar 1943 konnte man im „Völkischen Beobachter“, dem Zentralorgan der NDSAP, folgende Lobeshymne lesen: „Mit der ganzen Wucht seines kämpferischen Geistes warf er sich dem jüdisch-bolschewistischem [sic] Geschmeiß entgegen.“ Gespendet wurde dieses ,Lob‘ vom Gauleiter Martin Mutschmann zum 50. Jubiläum des Geburtstagskindes, „des Mitkämpfers des Führers“ Alfred Rosenberg.

Alfred Rosenberg. Der Wegbereiter des Holocaust. Eine Biographie.

Koops Buch ist chronologisch aufgebaut und verfolgt Rosenbergs Lebensweg vom heimatlichen Reval bis nach Nürnberg, wo dieser am 16. Oktober 1946 im Anschluss an die Nürnberger Prozesse am Galgen endete.- literaturkritik

Read Full Post »