BOUJELOUD performing at Jazzhouse, Copenhagen on the 17th of February, 2017 – as a part of the Vinterjazz Festival.
Posted in 1, tagged Boujeloud@Jazzhouse, Jazz, Kopenhagen on 15. März 2017|
BOUJELOUD performing at Jazzhouse, Copenhagen on the 17th of February, 2017 – as a part of the Vinterjazz Festival.
Posted in Journal, Partikel, Politik, Psychologie, Sonstiges, Wissen, tagged C.G.Jung, Rüdiger Sünner on 15. März 2017|
Das komplexe Werk des Schweizer Tiefenpsychologen und Mythenforschers C.G.Jung spielt in der heutigen öffentlichen Diskussion Deutschlands kaum eine Rolle. Man findet seinen Namen in Esoterik-Zeitschriften, die ihn als eine Art „Schamanen“ verklären, auf exklusiven Kongressen seiner Anhänger, wo diffizile Detailfragen erörtert werden oder aber in Verbindungen mit Verdächtigungen, die von „Unwissenschaftlichkeit“ bis zu Vorwürfen des Antisemitismus oder der NS-Verklärung reichen.
In Deutschland genügen oft einige solcher Anwürfe – ob berechtigt oder nicht – um einen Autor mit einem Schatten zu belegen. Auch Ernst Jünger und Rudolf Steiner etwa ging es diesbezüglich ähnlich. Da ich Jung für einen bedeutenden Geist des 20. Jahrhunderts halte, der gerade zum Problem Mythen und Mythenmißbrauch viel zu sagen hat, ist es notwendig, oben genannte Vorwürfe einmal unter die Lupe zu nehmen und zu fragen, inwieweit sie berechtigt sind und ob sie mit dem innersten Kern seines Werkes zusammenhängen oder nicht.
Stein des Anstosses sind einige Formulierungen Jungs aus einem Aufsatz, den er 1934 im „Zentralblatt für Psychotherapie“ veröffentlichte.
http://www.ruedigersuenner.de/C.G.Jung.html
Posted in Journal, Photographie, tagged Blumen, Supermakro on 15. März 2017|
Posted in . N E W S, Fernsehen, tagged BBC Fernsehen, Doctor Who, Trailer on 15. März 2017|
Posted in Kultur, Partikel, tagged MUSIK, The Beatles, uDiscover, Weisses Album on 15. März 2017| 2 Comments »
John Lennon sagte über den Aufnahmeprozess: „Every track is an individual track; there isn’t any Beatle music on it. [It’s] John and the band, Paul and the band, George and the band.” Ringo Starr fühlt sich zwischenzeitlich so abbestellt, dass er die Band für zwei Wochen verlässt. Um so erstaunlicher ist das Ergebnis: Die Entfernung voneinander ist zu hören, aber sie klingt total gut; eine Zwickmühle für Fans.
Das weiße Album ist ohne Zweifel das fragmentarischste der Beatles, es besteht aus bits and pieces so ziemlich aller interessanter Musikstile, von Rock and Roll, Blues und Folk über Country, Reggae, Ska oder Flamenco. Zudem versuchen sich die Vier an avantgardistischem Sampling mit dem Field Recorder. Man kann das Album als eine Reise durch die Stile, durch die Geschmäcker, durch die eigene Historie als größte Popband, als Spiel zwischen Profanem und Profundem und als Beginn der großen Abschiedstour verstehen:
http://www.udiscover-music.de/popkultur/the-white-album-zwischen-transzendenz-und-trennung
Posted in . N E W S, Partikel, Wissen, tagged Geruchsforscher, Hanns Hatt, Nase, Riechtraining, SRF on 15. März 2017|
Ein Duft und längst vergessen geglaubte Erinnerungen stehen plötzlich lebendig vor unserem inneren Auge. Dieser Effekt aktiviert wichtige Teile des Gehirns. Hanns Hatt, einer der weltweit führenden Geruchsforscher, erklärt, warum Riechtraining das Hirn mehr stimuliert als jede Denksport-Aufgabe.-
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.