Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 14. März 2017

Ein frei herumlaufendes Nashorn, das ist nicht gut. Das ist sogar unsinnig. Aber es werden immer mehr: „Heute Morgen waren es sieben, jetzt sind es schon 17, bald werden es 32 sein!“ Die Herdentiere bilden ein neues Kollektiv, das die Begriffe und Vorzüge des Menschseins auf die Probe stellt.

Selbst der allseits respektierte Logiker unterwirft sich der Masse und wird Nashorn. Allein Herr Behringer versperrt sich der tierischen Bewegung. Einsam pocht der Büroangestellte auf die Überlegenheit seiner Spezies.- dradio

Read Full Post »

Der Nebel kann eine Verbildlichung dafür sein, daß das Bewusstsein aus irgendeinem Grund “benebelt” ist, durch eine “Verschleierung” die Dinge nicht klar erkennen kann, die Aufnahmefähigkeit getrübt ist. Man kann sich im Nebel verirren, die Orientierung verlieren, kann sich in der Alltagsrealität wie im Traum im Nebel nicht orientieren oder seine Umgebung genau erkennen. Ob dieser Zustand aber tatsächlich als eine Art „Aufmerksamkeitsdefizit“ bezeichnet werden kann, erscheint mir fraglich. In Film, Fernsehen und auf der Bühne, verwendet man wabernde Nebelschwaden, um eine diffuse, verwunschene oder sonst wie geheimnisvolle Atmosphäre zu erzeugen. Nebel in “ Traumzuständen” kann auf ein Übergangsstadium, auf einen Wechsel von einem Seinszustand in einen Anderen, verweisen. Oft steigt bei der“Ablösung” des “Astralleibs”vom physischen Körper Nebel auf, deutet eine “Twilight Zone” an. Nebel kann also ein Schwellensymbol sein, ein Anzeichen für einen “ Zustands- oder Ebenenwechsel .”

Nebel kann, gerade in „Hellschlafzuständen „einschläfern“ oder betäuben, „narkotisieren“ worauf man in den gewöhnlichen Schlaf des Vergessens sinkt. Die andere Sphäre, die hinter dem Nebel liegt (Anderwelt, Welt der Toten, Jenseits) ist nicht erkennbar, kann jedoch betreten werden, wenn man „wach“ bleibt und es wagt durch die Verschleierung zu gehen. Oft verbirgt sich die „Anderwelt“ hinter dichtem Nebel. So wird die geheimnisvolle Insel Avalon der keltischen Sage, als ein im „Nebel verborgener“ Ort beschrieben. Die Ankunft auf Avalon ist nur Eingeweihten möglich, die die Macht haben, die heilige Barke zu rufen, und den Weg durch die Nebel zu finden.Alle anderen erreichten die Abtei von Glastonbury. – http://rooschristoph.blogspot.com/

Read Full Post »

Darf stolz darauf verweisen, dass meine beiden Hörstücke „Zappen“ und „Sprechblasenprobe“  für das 8.Berliner Hörspielfestival nominiert wurden.

Helmut Hostnig

https://www.facebook.com/hostnig?fref=ts

 

Read Full Post »

Morgen, 15.03.2017  – 09:05 bis 10:00 Uhr – Bayern 2

Ohne Natur verkümmern wir!
Der Mensch als ökologisches Wesen

Mensch und Natur: Beides ist strikt voneinander getrennt. Diese dualistische Vorstellung durchzieht die gesamte Philosophiegeschichte von der Antike bis in die Neuzeit. Beinahe blind folgte der Mensch dem biblischen Schöpfungsauftrag und verschaffte sich „Macht über die Fische im Meer, über die Vögel in der Luft, über das Vieh und alle Tiere auf der Erde“. Das Resultat kann er heute betrachten: Aktuell findet das größte Artensterben seit 65 Millionen Jahren statt, begleitet von einer gigantischen Umweltzerstörung. Der Mensch wollte die Natur bändigen und fügte sich dabei selbst den größten Schaden zu. Eine neue Bewegung löst dieses alte dualistische Prinzip ab: Der Mensch, der sich über Jahrhunderte gottgleich aufspielte, darf nicht mehr getrennt agieren, mahnen Philosophen, aber auch Soziologen und Theologen. Denn er ist zutiefst mit allem Lebendigen auf der Erde verbunden.- br.de

Read Full Post »

Read Full Post »

Zu sagen, den Menschen in Deutschland gehe es heute so gut wie noch nie, sei oberflächlich und undifferenziert, meint Christoph Butterwegge. Denn auch hier gebe es inzwischen viele „Working Poor“ – weil jeder vierte Job im Niedriglohnsektor sei.

13 Millionen Menschen gelten dem Paritätischen Wohlfahrtsverband zufolge hierzulande als arm. Gleichzeitig erlebt Deutschland derzeit mit 43,5 Millionen einen Beschäftigungshöchststand. Wie geht das zusammen? Die Zahl der Beschäftigungsverhältnisse sage nichts über deren Qualität aus, meint der Armutsforscher Christoph Butterwegge. Fast ein Viertel der Beschäftigten sei im Niedriglohnsektor tätig und das bedeute ein Leben am Rande der Armut.

„Heute haben wir das Problem von Multijobbern“, sagte Butterwegge im Deutschlandradio Kultur. dradio

Read Full Post »