Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 13. Februar 2017

Rainer Maria Rilke

 

Ich fürchte mich so vor des Menschen Wort

Sie sprechen alles so deutlich aus:

und dieses heißt Hund und jenes heißt Haus

und hier ist Beginn und das Ende dort.

Mich bangt auch ihr Sinn, ihr Spiel mit dem Spott

sie wissen alles, was wird und war;

kein Berg ist ihnen mehr wunderbar;

Ihr Garten und Gut grenzt gerade an Gott.

Ich will immer warnen und wehren: Bleibt fern.

Die Dinge singen hör ich so gern

Ihr rührt sie an: sie sind starr und stumm.

Ihr bringt mir alle die Dinge um.

Werbung

Read Full Post »

img_1264

Ternscher See + Selm.de

Read Full Post »

„Ceci n’est pas une pipe“ – dies ist keine Pfeife lautet der Titel eines der berühmtesten Bilder von René Magritte. Darauf zu sehen ist: eine Pfeife. Und doch ist es ja keine wirkliche Pfeife, sondern nur Farbe auf Papier. Dieses Werk ist prototypisch für den Denker und Maler Magritte, dem die Frankfurter Schirn eine große Ausstellung widmet. „Der Verrat der Bilder“ ist sie übertitelt, denn sie zeigt nicht nur Werke des Künstlers, sondern lässt seine Ideen und Gedankengänge sichtbar werden. Ein Maler, der seine Kunst ebenso ernst nahm wie ein Dichter seine Worte – und beides auf eine Stufe stellte.

http://www.swr.de/swr2/kultur-info/rene-magritte-ausstellung-in-der-schirn-frankfurt/-/id=9597116/did=18984414/nid=9597116/1hxquq1/index.html

Read Full Post »

Zum 85. Geburtstag von Alexander Kluge – KRIMINALHÖRSPIEL

http://www.deutschlandradiokultur.de/zum-85-geburtstag-von-alexander-kluge-pieta.1034.de.html?dram%3Aarticle_id=375713

Die Journalistin Eve K. hat auf einem Trödelmarkt die in feinster Sütterlinschrift geschriebenen Tagebücher des Dr. Ignaz Heise erstanden. Sie besucht Heises inzwischen 80-jährige Tochter Gertie, die nie über die traumatischen Geschehnisse von damals hinweggekommen ist: 1932 ließ Heise sich mit seiner kleinen Tochter auf Java nieder. Dort errichtete er ihr ein Paradies, in dem es zunächst nur sie und ihn gab.

deutschlandradiokultur

Read Full Post »

imag0364

midirarecords

Read Full Post »

 

Fenchel-Rezepte + Fenchel

Informationen aus der Sicht der TCM. Das Temperaturverhalten ist wärmend, der Geschmack süß und scharf und die Wirkung: Qi-regulierend, den Mittleren Erwärmer regulierend. (Drei-Erwärmer, die drei „Öfen“: Atmung, Verdauung und Ausscheidung; Oberer, Mittlerer und Unterer Erwärmer).

Zutaten: Beliebige Reissorten, reissuppe_congee, Fenchel, Butter, Sojasoße.

Zubereitung: In einer Tagesportion Reissuppe nach Grundrezept Fenchel weich kochen. Vor dem Servieren einen Stich Butter und etwas Sojasoße hinzugeben.

Wirkung: Alle Teile der Fenchelpflanze haben eine ähnliche Wirkung: Sie sind süß, scharf und warm, regulieren das Qi, stillen Schmerzen, stärken die Mitte und wärmen die Nieren. Dieses Rezept ist verdauungsfördernd, vor allem bei Verdauungsproblemen durch Kälte.

Read Full Post »