…
..
jezz aber schlaf kleine möwe schlaf
.
Posted in . N E W S, Blütensthaub, Literatur, wordpress, tagged Hafenmöwe, Lyrik, wordpress on 12. Januar 2017| 5 Comments »
Posted in Hören&Hörspiel, Persona, Wissen, Z E N, tagged Fumon Nakagawa Roshi, Lassalle-Haus, Vortrag, Zen on 12. Januar 2017|
Fumon Nakagawa Roshi -Referat anlässlich des Kongresses „Zen im Westen“, Lassalle-Haus. 20.07 – 25.07.2014
Posted in 1, tagged David Lang, MUSIK, Neue Musik on 12. Januar 2017|
Posted in . N E W S, Sonstiges, Wissen, tagged brandeins, digitale Techniken, GPS, Orientierungssinn, Technik, Ziel on 12. Januar 2017| 2 Comments »
Posted in Blütensthaub, tagged Alte Musik, Hilliard Ensemble, Josquin Desprez on 12. Januar 2017|
Posted in . N E W S, Journal, Partikel, Sonstiges, Wissen, wordpress, tagged .WORDPRESS, Umme Ecke, Veganer Kartoffelsalat, Westwind Essen on 12. Januar 2017| 1 Comment »
Guten Hunger! Wünscht Ihnen:
https://westwindessen.wordpress.com/2017/01/11/veganer-kartoffelsalat-mit-selbstgemachter-mayo/
Posted in . N E W S, Medien, Partikel, Sonstiges, Wissen, tagged Agrar- und Lebensmittelbranche, dw.com, Essen, Konzernatlas, Theresa Krinninger on 12. Januar 2017|
Die Nahrungsmittelindustrie „schrumpft sich groß“. Immer weniger internationale Konzerne bestimmen die Märkte vom Acker bis zur Ladentheke. Der Konzernatlas klärt über die Folgen auf.
„Es ist Zeit, sich nicht nur für das zu interessieren, was auf unserem Teller landet“, heißt es in einem Beitext des Konzernatlas 2017, den die Heinrich-Böll-Stiftung zusammen mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung, dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Germanwatch, Oxfam und Le Monde Diplomatique am Dienstag veröffentlichte.
Wohin sich die Agrar- und Lebensmittelbranche entwickelt, betrifft uns alle. Am härtesten trifft es aber die schwächsten Glieder in der Lieferkette: Die Bauern und Arbeiter in Schwellen- und Entwicklungsländern, die der Marktmacht der Konzerne am meisten ausgeliefert sind.
Gleichzeitig werden Unternehmen entlang der gesamten Lieferkette durch Fusionen immer größer… www.dw.com