Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 9. Januar 2017

Josquin Desprez (1450-1521)
Missa Hercules Dux Ferrarie
THE HILLIARD ENSEMBLE
Paul Hillier, conductor
1989
Countertenors: David James, Ashley Stafford, Robert Jones
Tenor: John Potter, Rogers Covey-Crump, Mark Padmore
Baritone: Gordon Jones
Basses: Paul Hillier, David Beavan

Read Full Post »

Fische im Naturgart (4)

img_7041

Werbung

Read Full Post »

Rumi

„Schau nicht auf mich, sondern nimm, was in meiner Hand ist!“

Read Full Post »

Read Full Post »

Read Full Post »

Die Bilder des René Magritte sprengen die Grenze zwischen Wirklichkeit und Illusion. Eine große Ausstellung im Pariser Centre Pompidou stellt nun die Rolle der Philosophie im Werk des berühmten Belgiers in den Fokus. Das ist neu und überraschend.
„Ceci n’est pas une pipe“ steht unter René Magrittes wohl bekanntestem Werk: Das Bild, das eine Pfeife darstellt, jedoch keine echte Pfeife ist, kennen viele. Das Schlüsselwerk gehört zu den Höhepunkten der Pariser Magritte-Retrospektive, die mit Meisterwerken, aber auch mit vielen weitgehend unbekannten Werken überrascht. Sie will dem Einfluss der Philosophie auf das Werk des Belgiers nachgehen. Sie zeigt beispielsweise einen Briefwechsel zwischen Magritte und dem Philosophen Michel Foucault. Daraus ist unter anderem der Essay „Dies ist keine Pfeife“ entstanden, den Foucault 1973 dem Maler widmete.- 3sat

Read Full Post »

Das Leben…

Das Leben erzeugt das Leben, ohne Ende … Leseprobe

Werner A. Krebber | Gelsenkirchen

chengmeditationenTitelcover des Buches

sheng-sheng-bu-xi

Das Leben erzeugt das Leben, ohne Ende

Vorspruch in François Cheng: „Fünf Meditationen über den Tod und über das Leben“, aus dem Französischen von Thomas Schultz,
C.H. Beck Verlag, 169 Seiten, 16,95 Euro.

Eine Leseprobe gibt es hier:

http://www.chbeck.de/fachbuch/zusatzinfos/Leseprobe_F%C3%BCnf-Mediationen-%C3%BCber-den-Tod.pdf

Ursprünglichen Post anzeigen

Read Full Post »