Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 3. Januar 2017

Veröffentlicht am 23.09.2014

The Gesualdo Six rehearse Tomkins‘ stunningly poignant setting of ‚When David Heard‘, in preparation for a concert on Tuesday 23rd September in Cambridge.

Read Full Post »

In Wolfgang Sofskys „Traktat über die Gewalt“, das 1996 zum ersten Mal erschienen ist und nun bereits in der dritten Auflage vorliegt, untersucht der Autor Formen und Wirkungszusammenhänge von Gewalt.

Wolfgang Sofskys Beschreibungen und Analysen sind jedoch keine distanzierten oder abgehobenen wissenschaftlichen Kommentare. Gewalt wird von ihm als ein erfahrbares Phänomen betrachtet und behandelt. Deshalb nähert sich Wolfgang Sofsky unterschiedlichen Gewaltformen in sogenannten dichten Beschreibungen an…

Werbung

Read Full Post »

Arno Schmidt

„Tradition? Das ist die Gesinnung der Faulen; die Pfützen stehen lässt weil sie vielleicht noch von der Sintflut herrühren könnten“.

Arno Schmidt via  Neue Fragmente eines Ungenannten

Read Full Post »

Ich bin der Alexander aus Nordhessen (bei Kassel) und wurde in Bremen geboren. Ich glaube, mehr willst du im Moment auch nicht wissen, oder doch?

Upps, du wurdest soeben fotografiert (hi, hi).

06-10B026-Profilfoto-11

Gelegentlich arbeite ich mit der Autorin Sylvia Kling zusammen. Wundervolle Gedichte von ihr und Fotos von mir findest du auch in ihrem Blog. Schau doch mal rein:

https://putetet.wordpress.com/impressum/

Read Full Post »

Die Dörenther Klippen sind eine rund vier Kilometer lange und bis 159 m ü. NN hohe SandsteinFelsformation entlang des oberen Südwesthangs des Teutoburger Waldes (Osning) im Tecklenburger Land (Kreis Steinfurt) in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Der überwiegende Teil der Klippen gehört zum Gebiet von Ibbenbüren, der kleinere Teil befindet sich auf Tecklenburger Gebiet.- wikiwand

Read Full Post »

Bei den Fans von Fantasy-Geschichten genießt der britische Sprachmagier J.R.R. Tolkien Kultstatus. Der Professor für englische Philologie in Oxford schrieb mit „Der Hobbit“ oder „Der Herr der Ringe“ Weltbestseller. Doch nicht nur seine magischen Welten machten ihn so besonders – er konstruierte eigene Sprachwelten.

„In a hole in the ground there lived a hobbit.”

Ein Satz, von einem Altphilologen aus Langeweile hingekritzelt, beim Korrigieren einer Klausur: In einer Höhle in der Erde lebte ein Hobbit.

„Ich hatte keine Ahnung, was ein Hobbit war. Allenfalls vielleicht hatte ich das Gefühl, dass es irgendetwas Kleines war. Jedenfalls hatte ich das Wort nie zuvor gehört oder gebraucht. Dann sagte ich mir, das ist der Anfang eines guten Buches für meine Kinder.“ – deutschlandradiokultur

Read Full Post »