Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 23. November 2016

In 1994, a group of scientists discovered a cave in Southern France perfectly preserved for over 20,000 years and containing the earliest known human paintings. Knowing the cultural significance that the Chauvet Cave holds, the French government immediately cut-off all access to it, save a few archaeologists and paleontologists. But documentary filmmaker, Werner Herzog, has been given limited access, and now we get to go inside examining beautiful artwork created by our ancient ancestors around 32,000 years ago. He asks questions to various historians and scientists about what these humans would have been like and trying to build a bridge from the past to the present.

Werbung

Read Full Post »

ABBA nein, Zappa ja! Für Fans experimenteller, progressiver oder obskurer Musik aller Art fungiert die sogenannte Nurse With Wound-Liste seit Jahrzehnten als Navigator durch den Underground.

Mit Olaf Karnik

Die Industrial-Gruppe Nurse With Wound legte ihrem Debut-Album „Chance Meeting on a Dissecting Table of a Sewing Machine and an Umbrella“ (1979) eine unkommentierte Liste mit Namen von Bands, Musikern und Komponisten bei, die auf ihrem zweiten Album „To the Quiet Men from a Tiny Girl“ (1980) um weitere Namen und Details ergänzt wurde. Von den NWW-Mitgliedern Steven Stapleton, John Fothergill und Heman Pathak als eine Hommage an Musiker erstellt, die ihr Projekt inspiriert haben, gilt die 291 Einträge umfassende und alphabetisch geordnete Liste seitdem als Referenz für Fans und Sammler außergewöhnlicher Musik der 1960er und 70er Jahre.

Via Radiohörer:

Navigator durch den Underground: „Die Nurse With Wound-Liste“

Read Full Post »

Sie betrachten Buddhismus als Wissenschaft vom Geist – was ist Geist?

Im Buddhismus bezieht sich Geist auf den dynamischen Fluss von Erfahrungen. Man verwendet nicht viele unterschiedliche Begriffe. Was es nicht gibt, ist so etwas wie eine Seele, die als unabhängige Einheit existiert. Geist und Bewusstsein bezeichnen das Gleiche. Der Geist ist nichts Mysteriöses. Es gibt natürlich ein Element des Unbekannten, aber einfach ausgedrückt, ist Geist lediglich der Fluss von Erfahrungen – also ein Phänomen, dem man nahe kommen kann. Sich aneinanderreihende Momente von Erfahrungen, welche das Bewusstsein bilden, und das Kontinuum dieser Erfahrungsmomente, das ist Geist.- ursachewirkung

Read Full Post »

Read Full Post »

Die Klöster des frühen und hohen Mittelalters waren Stätten der Wissenschaft, Forschung und Bildung auch auf dem Gebiet der Medizin.

Mitten in der Zeit des Niedergangs durch Völkerwanderung und große Pestwellen gründete Benedikt von Nursia (um 480–547) das Kloster „Monte Cassino“ in Süditalien, das Mutterkloster der Benediktiner. Für seine Gründung schrieb er eine umfassende Mönchsregel (die ‚Regula Benedicti’), die zum Vorbild für die Klöster in Westeuropa wurde. Deshalb gilt Benedikt als Vater des abendländischen Mönchtums.

Allgemein bekannt ist das Grundmotiv Benedikts „ora et labora“ (bete und arbeite), das wörtlich gar nicht in der ‚Regula’ steht. Eigentlich müsste es sogar „ora et labora et lege“ heißen, denn das Lesen gehörte für Benedikt zu den wichtigsten Aufgaben im Kloster. Daraus folgte, dass die Kunst des Lesens und Schreibens in den Klöstern gepflegt und weitergegeben wurde. Deshalb stiegen sie zu Zentren von Wissenschaft und Kultur auf, während die breite Mehrheit der Bevölkerung Westeuropas in den Wirren von Krieg und Pest in das Analphabetentum hinabsank.

welterbe-klostermedizin

Read Full Post »