Archive for 19. November 2016
B O N ボン hat einen Link geteilt
Posted in Medien, tagged BON, Colours, Facebook, Gif on 19. November 2016| 2 Comments »
Friedrich Nietzsche
Posted in Journal, tagged Friedrich Nietzsche, Zitate on 19. November 2016|
„Ich bin der letzte Mensch, niemand redet mit mir als ich selbst und meine Stimme kommt wie die eines Sterbenden zu mir: mein Herz sträubt sich zu glauben, dass die Liebe tot sei, sie erträgt den Schauder der einsamsten Einsamkeit nicht und zwingt mich zu reden, als ob ich zwei wäre.“
„Gut lesen, das heißt langsam, tief, rück- und vorsichtig, mit Hintergedanken, mit offen gelassenen Türen; mit zarten Fingern und Augen lesen.“
„Damals lernte ich jenes einsiedlerische Reden, auf welches die Schweigendsten und Leidendsten sich verstehen.“
Marina Abramović: „Durch Mauern gehen“
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Kunst, Literatur, Radio, tagged Autobiographie "Durch Mauern gehen", Deutschlandradiokultur, Marina Abramovic, Wiebke Hüster on 19. November 2016| 1 Comment »
Ein Leben für die Performance-Kunst – Von Wiebke Hüster
Marina Abramović bringt sich und die Zuschauer mit ihren Performances immer wieder an ihre Grenzen. Ob sie sich mit einem Messer verletzt oder Besuchern die Gelegenheit gibt, sie zu erschießen – Schmerz und Leiden sind Gegenstand ihrer Kunst. Nun hat die 70-Jährige ihre Autobiografie vorgelegt.
Marina Abramović ist 70 Jahre alt geworden und legt ihre Autobiographie „Durch Mauern gehen“ vor. In Belgrad geboren als Kind einer mehr als stürmischen Ehe von Partisanen, wächst sie im Schatten dieser zerstörerischen Beziehung auf. Ihre Großmutter, bei der sie zeitweise lebt, ist streng religiös und macht sie mit der beruhigenden Wirkung kirchlicher Rituale und religiöser Praktiken vertraut.- deutschlandradiokultur
Depression aus Sicht der klassischen chinesischen Medizin (TCM) – Teil 2
Posted in 1, tagged Chinesische Medizin, Depression, Teil 2 on 19. November 2016|
Für die westliche Terminologie „Depression“ besteht also die Frage: Welches Hauptproblem (Leitsymptom) soll konditional beschrieben werden?
Leitsymptom könnte z.B. sein: Chronische Traurigkeit (shan bei)
Untersymptome können sein: häufiges Weinen, Weinen ohne Anlass, gedrückte Stimmung, Antriebslosigkeit, Lustlosigkeit, schwere Atmung, Schwäche, Essstörungen, Schweigsamkeit, u.a.
Nun muss das Hauptproblem zu den inneren und äußeren Bedingungen in Beziehung gesetzt werden, um das Muster zu erstellen. Welche individuellen Bedingungen gibt es, unter denen der Prozess „chronische Traurigkeit“ abläuft? –