Archive for 2. November 2016
Aidan Baker – Dualism (Mind)
Posted in 1, tagged Aidan Baker, Ambient, Drone, MUSIK on 2. November 2016|
Voneinander abhängen
Posted in 1 on 2. November 2016|
Werner A. Krebber | Gelsenkirchen
Mitgefühl
ist das wache Bewusstsein,
dass alle Dinge
voneinander abhängen.
Thomas Merton (1915 – 1968)
Rainer Von Vielen – Plan X
Posted in 1, tagged MUSIK, Rainer von Vielen, Reime on 2. November 2016|
Forsythienfrüchte (lat.: fr. forsythiae, chin: lian qiao) …
Posted in . N E W S, tagged Birgit Blum, Forsythien, Forsythienfrüchte, Früchte, Herz, Infektionen, TCM on 2. November 2016|
… werden in der Traditionellen Chinesischen Medizin zur Behandlung von Infektionserkrankungen z.B. grippalen Infekten mit Halsschmerzen und Lymphknotenschwellungen oder entzündlichen Veränderungen der Haut wie Abszessen oder Karbunkeln eingesetzt. In der TCM wird häufig von der Darstellung der Kräuter auf deren Wirkung geschlossen, Forsythienfrüchte ähneln in Form und Farbe und ihrer Septierung dem menschlichen Herzen mit seinen Kammer. Aus diesem Grund wird Ihnen eine besondere Wirkungen auf den Herzfunktionskreis zugeschrieben.
via: Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin Birgit Blum
Hörspielraum – Die Radiofassung von Elias Canettis „Buch gegen den Tod“
Posted in . N E W S, Medien, Psychologie, Symbole, tagged Buch gegen den Tod, Deutschlandradio Kultur, Elias Canetti, Hörspiel, Sylvia Rauer on 2. November 2016| 4 Comments »
Herr C. hat immer in Stimmen gedacht – 2 November im Deutschlandradio Kultur – 21.30 bis 22.30 Uhr
Vorgestellt von Sylvia Rauer – Regie: die Autorin
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016
Länge: ca. 59′
(Ursendung)
2.500 Seiten Notizen werden zu 59 Minuten Hörspiel. Wie geht das?
Seit bald 20 Jahren begleitet Sylvia Rauer mit ihren ‚Hörspielräumen‘ den Entstehungsprozess herausragender Stücke von Deutschlandradio Kultur. ‚Das Buch gegen den Tod‘ von Elias Canetti erschien postum 2014. Nach welchen Auswahlkriterien destilliert man aus 2.500 Seiten Aufzeichnungen ein 350-seitiges Buch? Und wie wird aus diesem ein mehrstimmiges Hörspiel? Aus Aufnahmen während der Produktion, Musik und Interviews mit den Künstlern entsteht ein radiophones Making of.