Archive for 29. Oktober 2016
Sonnenuntergang
Posted in . N E W S, Journal, Natur, Photographie, tagged Himmel, Photographie, Sonne, Sonnenuntergang, Wolken on 29. Oktober 2016|
Vom Zuhören. (1)
Posted in 1 on 29. Oktober 2016|
Eins von Zwei. 1v2. Erlaubnis vorausgesetzt und Vielen Dank dafür!
Man geht zur Lesung mit eiligen Schritten. Die Andacht, die sich um den Lesenden senkt, sobald die ersten Worte erklingen, sie darf man nicht stören. Diese Worte dann schneiden ins eigene Fleisch, wozu sonst hätte man sich beeilt, wenn nicht dazu, mindestens etwas, wenigstens den Schmerz zu fühlen, oder die Lust, die Verzweiflung oder vielleicht auch das Glück, das in den Sätzen liegt. Was aber, schlimm, wenn es nichts zu hören gab, der Stuhl unbequem, die Sicht schlecht und die Luft zum Ersticken war. Man konnte nie sicher sein, was geschah.
Eben hätte sie aussteigen müssen, doch die Bahn fuhr schon wieder an. Als ob davon etwas, Rettung, zu erwarten wäre, sah sie sich um. Kaum ein Platz war besetzt. Niemand nahm Anteil. Ihr gegenüber saß ein Mann mittleren Alters, wie absichtlich nachlässig angezogen, mit Sonnenbrille und Hut. Regungslos lehnte er am Fenster, als schliefe er. Sie…
Ursprünglichen Post anzeigen 288 weitere Wörter
David Hahn: Your Time Is Up
Posted in . N E W S, Blogger, tagged David Hahn, Electronica, MUSIK, The Sublunar Society on 29. Oktober 2016|
Waldkauz und Fichte – Vogel und Baum des Jahres 2017
Posted in . N E W S, Artikel, Blogger, Natur, Tiere, tagged Bäume, Eulen, Fichte, Holz, NABU, Schattenblick, Waldkauz on 29. Oktober 2016|
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben den Waldkauz (Strix aluco) zum „Vogel des Jahres 2017“ gewählt. Auf den Stieglitz, Vogel des Jahres 2016, folgt damit ein Eulenvogel. „Stellvertretend für alle Eulenarten haben wir für 2017 den Waldkauz zum Jahresvogel gewählt. Mit ihm wollen wir für den Erhalt alter Bäume mit Höhlen im Wald oder in Parks werben und eine breite Öffentlichkeit für die Bedürfnisse höhlenbewohnender Tiere sensibilisieren“, sagte Heinz Kowalski, NABU-Präsidiumsmitglied.
http://www.schattenblick.de/infopool/umwelt/artensch/uarv1055.html
Das Jahr 2017 steht botanisch im Zeichen einer Baumart, die wie keine andere die niedersächsischen Mittelgebirge in den letzten zwei Jahrhunderten geprägt hat: die Fichte. Seit 27 Jahren ruft das Kuratorium ‚Baum des Jahres‘ einen Jahresbaum aus.
Die Fichte polarisiert: Für die einen ist sie der Brotbaum der Forstwirtschaft, für die anderen der Inbegriff naturferner Monokulturen. In Niedersachsen ist sie nach der Kiefer die zweithäufigste Baumart. In Harz und Solling ist sie Zeuge der gelungenen Wiederbewaldung: Holznot im 18. und 19. Jahrhundert, Reparationshiebe und Wiederaufbau nach dem Krieg machten diese Baumart durch gute Holzerträge viele Jahre unersetzlich. http://www.schattenblick.de/infopool/umwelt/artensch/uarpf163.html
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.