Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 24. August 2016

„…und ihre Rückkehr zu ihm – Annäherung an die Prinzipien der Psychosomatik“.
„Der Körper ist der Übersetzer der Seele ins Sichtbare“, schrieb Christian Morgenstern und brachte damit das Entscheidende zum Ausdruck. Alle unsere Gedanken und Gefühle erzeugen körperliche Reaktionen; unser seelisches Wesen und unsere körperliche Existenz sind auf das Engste miteinander verbunden. Aber was ist die Seele?

Leib und Seele – Körper und Geist – Soma und Psyche: Seit der Antike ist das Nachdenken über die Existenz und Natur der Seele und die Frage nach ihrem Verhältnis zum Körper ein zentrales Thema sowohl in der Geschichte der Medizin als auch der Philosophie. Dabei entstand der Begriff Psychosomatik erst im frühen 19. Jahrhundert.

Peter Sloterdijk unternimmt in diesem Vortrag eine philosophische Annäherung an eine zeitlose und gleichzeitige ungebrochen aktuelle Grundfrage der menschlichen Existenz.
Professor Dr. Peter Sloterdijk lehrte bis 2015 Philosophie und Ästhetik an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe.

Werbung

Read Full Post »

Seit Beginn des 20. Jahrhunderts zweifelt man in China massiv an der eigenen wissenschaftlichen und besonders der medizinischen Tradition. Traditionelle chinesische Medizin galt nicht mehr als Heilmittel bei Leiden und Krankheit, sondern als alter Zopf: Sie symbolisierte das kranke und leidende China, seine Schwäche gegenüber dem Westen. Auch in Japan öffnete sich das Schatzhaus traditioneller Weisheit für das Licht der Moderne erst mit einer Krise des Buddhismus. Als TCM und ZEN (? Heilkunde ?) kamen die Heilkunde des Alten China und der japanische Buddhismus in den Westen…

Read Full Post »

Nein, sie seien keine Rassisten, sagen die Identitären. Sie seien nicht gegen andere, sie seien nur für das Eigene. Gemeint ist damit vor allem die eigene Kultur – und die muss verteidigt werden gegen Immigranten, Globalisierung und den Islam.

Was sind die intellektuellen Wurzeln der identitären Bewegung und des Ethnopluralismus? Micha Brumlik zeigt, wie die neue Rechte von Philosophen wie Martin Heidegger beeinflusst ist und wie Überlegungen rechtsextremer Denker, wie zum Beispiel die des Italieners Julius Evola oder des Russen Alexander Dugin, Einzug halten in die Philosophie und Sichtweisen deutschsprachiger Intellektueller.

http://dradiowissen.de/beitrag/identitaere-bewegung-renaissance-rechten-denkens

Read Full Post »