Der Dichter und Bergbaubeamte Novalis bot aufgrund seiner vielfältigen Begabungen und Tätigkeiten seinen Zeitgenossen ein verwirrendes Bild. Als Poet und Naturwissenschafter glaubte er an eine Verbindung zwischen den rationalen und den mystischen Vorstellungen von der Natur. (NZZ. 2006)
Friedrich von Hardenberg, der sich Novalis nannte, war der fleissigste deutsche Romantiker. Der Legende nach träumte er sich, dem Ableben seiner Geliebten nachsinnend, früh in den Tod hinein; in Wahrheit hat er sich eher zu Tode gearbeitet. Mitverantwortlich für den endgültigen Ausbruch seiner Lungentuberkulose im Juli 1800 waren die Strapazen einer beruflichen Forschungsreise, die er kurz zuvor erfolgreich abgeschlossen hatte…
Hardenberg war einer der frühesten Theoretiker des «Unbewussten», dessen seltsamen Status – wir sind mit ihm vertraut, ohne davon zu wissen – er sehr viel präziser beschrieb als die Seelenkundler des 19. und 20. Jahrhunderts. In den zahlreichen Höhlengängern und Bergmännern, die sein literarisches Werk bevölkern, fliesst offenbar beides zusammen: Die Sachkenntnis des Montan-Ingenieurs liefert die Bilder für jene typisch romantische Suchbewegung hin zum Ursprung, zu den Ur-Gründen des Geistes und der Natur… nzz.ch
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.