Kornblumenblau
28. Februar 2016 von ralphbutler
Am Jahrestag der Republik Estland am 24. Februar über unsere Nationalsymbole zu sprechen, ist passend: Kalkstein-Felsblöcke, robuster Wacholder, Rauchschwalben … und Kornblumen.
Kornblumenblau hat mich seit Jahren bezaubert. Vielleicht weil ich mich erinnere, in meiner Kindheit gemeinsam mit meiner Großmutter Herbariumsseiten präpariert zu haben. Das Kornblumenblau zu erhalten war der schwierigste Teil beim Blumentrocken. Aber Großmutters Arbeit trug Früchte und das Blau hat bis heute überdauert.
Bis heute habe ich die Aktionen am Ende der 1960er Jahre nicht mit der Kornblume als unserer Nationalblume verknüpft. Ja, seit 1969 ist die Kornblume die Nationalblume von Estland. Sie wurde mit einer öffentlichen Meinungsumfrage von der estnischen Naturschutz-Gesellschaft zur Nationalblume gewählt. Auf offizieller nationaler Ebene wurde die Kornblume zusammen mit der Rauchschwalbe 1988 als Nationalsymbol bestätigt.- looduskalender.ee/
6 Antworten
Ich hoffe sehr, dass die schöne Kornblume nirgendwo ganz verschwindet. Ich freue mich immer sie zu sehen.
Gefällt mirGefällt mir
Da bin ich dabei. Das Foto habe ich in der Nähe fotografiert, einem Waldstück zu – und dergleichen, in dieser Fülle, sah ich schon länger nicht mehr. Im Jargon der modernen Welt dürften Kornblumen und auch Mohn Schädlinge sein…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja sind sie leider. Ähnlich wie die in Deutschland inzwischen auf der roten Liste stehende und ziemlich giftige Kornrade….Aber immerhin bekommen die Bauern jetzt Geld, wenn sie Blumenränder für die Bienen säen und die Städte säen auch. Hier konnte man auch schon kostenlos Samentütchen holen. 😉
Gefällt mirGefällt mir
In der Nähe ist der Halterner Stausee, vom dem die Wasserversorgung im Ruhrgebiet unter anderem abhängt. Hier wird vergiftet bis zum gehtnichtmehr.
Naja, Geld, was sonst! Aber es gibt ja auch diese Vorschriften über das Abspritzen der Felder bei entsprechenden Wetterbedingungen. Aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt …
Gefällt mirGefällt mir
Das ist natürlich nicht gut. 😦
In Mecklenburg Vorpommern kannst du noch Felder mit Mohn-und Kornblumen finden. Das haben wir beim Urlaub auf dem Darß gesehen, aber auch auf Fotos von woanders in Blogs. Aber wahrscheinlich musst du dann auch zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein. 😉
Gefällt mirGefällt mir
Wir waren gegen 2006 auf Rügen. Da tickten die Uhren noch anders. Zu DDR-Zeiten soll es gar beschaulich gewesen sein; wohl behütet vor dem Kapitalismus oder gar Globalismus. Das Münsterland drüben ist halt Industrieland, wie der Wald hier ein Industriewald ist …
Gefällt mirGefällt mir