Archive for 1. September 2014
David Sylvian_September
Posted in 1, tagged David Sylvian, September on 1. September 2014|
Motto
Posted in Geist und Gott, Psychologie, Z E N, tagged Zen on 1. September 2014|
Wenn dein Bogen zerbrochen ist – und du hast keine Pfeile mehr, dann schieße! Schieße mit deinem ganzen Sein!
unbekannter japanischer Meister
Raison D Être_Cenotaphium
Posted in 1, tagged Dark Ambient, Industrial, Raison D Être on 1. September 2014|
Robert L. Harman: Humor in der Gestalttherapie – Aus der Praxis eines Gestalttherapeuten
Posted in Artikel, Psychologie, tagged Gestalttherapie, Humor, Robert L. Harman on 1. September 2014|
Vor einigen Jahren leitete ich eine Gruppe, die es fertig brachte, vor meinen Augen in völligen „Winterschlaf“ zu verfallen. In ihren Aktivitäten trat nicht bloß eine vorübergehende Flaute ein, sondern es breitete sich eine andauernde allgemeine Teilnahmslosigkeit aus. Dieses „Loch“ regte mich dazu an, ihnen eine Geschichte zu erzählen.
„Also“, sagte ich zu der Gruppe, „es war einmal in den fernen Ozark-Bergen ein altes Paar“. Die Überraschung, dass da plötzlich eine Geschichte erzählt wird, ließ einige Köpfe aufmerken. „Der Großvater war vor einem Jahr gestorben, und jetzt lag die Großmutter auf dem Sterbebett. Wie es in diesem Teil der Welt Sitte war, versammelte sich die ganze Familie einschließlich der Kinder, Enkel und Großenkel, um ihr Bett. Der Raum war zum Bersten voll. Großmutter begann sich zu erinnern: ‚Wie ihr wisst, haben Opa und ich uns 1913 befreundet, und wir zogen damals auf diesen Hof. Wir hatten den Plan, die Ehe zu schließen, wenn der Prediger das nächste Mal des Weges kam. Doch stattdessen kam der erste Weltkrieg, und der Prediger musste fort zur Armee.‘ Sie ließ ihren Blick durch den Raum gleiten, dann fuhr sie fort: ‚Wir hatten keine besondere Eile damit, weil wir hier nie wieder wegziehen wollten. So kamen bald Billy, Suzy und Jack auf die Welt. Dann war der Krieg vorüber, und wir fahndeten nach einem anderen Prediger. Es brauchte eine Weile, aber schließlich fanden wir einen. So trafen wir alle Vorbereitungen für die Hochzeit, doch verdammt, wäre nicht jetzt die Weltwirtschaftskrise dazwischen gekommen. Nun hatten wir kein Geld mehr, um den Prediger zu bezahlen. In den nächsten Jahren kamen Sarah, Clyse, Bobby Joe und Wilma auf die Welt. Wie auch immer, als wir gerade wieder daran dachten, die Ehe zu schließen, brach der zweite Weltkrieg aus und die Jungs mussten alle ins Feld. Als der Krieg zu Ende war, hatten einige von euch die ersten eigenen Kinder. Ihr versteht sicher, dass wir euch da nicht in Verlegenheit bringen wollten. Kurz, was ich euch sagen will, ist, dass Opa und ich niemals verheiratet waren.‘ Ein großes Raunen ging durch den Raum, alle waren wie betäubt. Großmutter sah schon ziemlich ermattet aus, nahm aber noch einmal alle Kräfte zusammen und donnerte sie an: ‚Jetzt sag doch mal einer von euch Bastards was dazu!‘“
Die Heilwirkung der Kartoffel
Posted in . N E W S, Blogger, tagged Kartoffel, Kräuterhexe on 1. September 2014| 2 Comments »
Eines unser beliebtesten Grundnahrungsmittel; die Kartoffel. Der Favorit unter den Beilagen verspricht jedoch nicht nur Geschmack, sondern findet auch Anwendung als Heilmittel, bei den unterschiedlichsten Magen- / Darmkrankheiten und Kosmetikanwendung.
Die Kartoffel verdient schon deshalb eine Heilpflanze genannt zu werden, da durch sie in Europa eine Massenkrankheit praktisch zum Verschwinden kam: Der Skorbut auch Scharbock genannt, der aufgrund von Vitamin C-Mangel zum Ausbruch kam. Je nach Sorte, werden Sie von Juni bis Oktober geerntet.
http://www.schnu1.com/2014/06/die-heilwirkung-der-karoffel.html
Moshe Feldenkrais zitiert einen Studenten …
Posted in Wissen, tagged Ding, Funktion, Leben, Moshe Feldenkrais, Prozeß on 1. September 2014|
„… Ich kann vor Aufregung kaum stillsitzen! Was mich am Ende darauf gebracht hat, war die Bedeutung, die Sie dem Begriff der Funktion beimessen. Ich hatte immer die Vorstellung gehabt, das Leben sei ein Ding, das manipuliert werden müsse; aber dem ist nicht so.
Leben ist ein Prozeß, ein Vorgang, eine Funktion, etwas, das immer in Bewegung ist; und es anhalten, es definieren, es wie einen unverrückbaren Gegenstand heilen zu wollen, ist vollkommen absurd.
Der Prozeß ist zu korrigieren, zu reorganisieren und dann, falls irgendein Defekt oder Fehler in der Struktur da ist, wird der neue Prozeß sie umstrukuieren, um sie der Funktion besser anzupassen. So sehe ich das jetzt, und die Möglichkeiten sind enorm!“
Moshe Feldenkrais: Abenteuer im Dschungel des Gehirns, 58 – Suhrkamp 1981
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.